Das Zentrum für Kinder ohne elterliche Fürsorge / verlassene Kinder „Regenbogen“ wurde in 1999 dank einer Enthusiastengruppe, vereint im mildtätigen Verein „Schutzengel gesucht“ aus Deutschland, gebaut. Die ersten Schützlinge des Heimes wurden am 01. November 1999 aufgenommen, als das Zentrum offiziell mit ihrer Arbeit angefangen hat.
Das Hauptziel vom Zentrum „Regenbogen“ ist das Unterbringen von Neugeborenen und Kindern bis zu sechs Jahren, welche vorübergehend oder dauerhaft ohne eleterliche Fürsorge geblieben sind, wie auch Hilfe und Unterstützung in ihrer psycho-motorischer Entwicklung.
Das Zentrum „Regenbogen“ hat eine Kapazität von 24 Kindern, wobei drei Altersgruppen gebildet werden, mit maximal acht Kindern pro Gruppe:
I Gruppe – Neugeborene bis zu 15 Monate alt
II Gruppe – von 15 bis zu 36 Monate alt
III Gruppe – von 36 Monate bis zu 6 Jahre alt.
Die Kinder werden aufgrund Antrag des Sozialamtes mit nötiger Dokumentation und Befunden von Kinderärzten im Heim aufgenommen. Die Anträge werden vom fachlichen Team des Zentrums überarbeitet, welches über die Aufnahme entscheidet.
Diese verletzliche Kategorie der Kinder ist Tag und Nacht unter der Obhut der geschulten Mitarbeiter:
– 4 pädagogische Mitarbeiter, – 4 Krankenschwestern, – 4 Pflegerinnen.
Die Arbeit im Zentrum „Regenbogen“ vervollständigen ebenfalls: – 2 Köchinnen, – 1 Putzkraft, – 1 Hausmeister (Fahrer), – 1 Verwaltungsarbeiter.
Die Angestellten werden von heimischen, wie auch Fachleuten aus benachbarten Ländern, z.B. Deutschland oder Ungarn, geschult, mit welchen ebenfalls Erfahrungsaustausch angeregt wird. Das Zentrum Regenbogen nutzt regelmässig Dienste der externen Mitarbeiter, wie z.B. Kinderärzten, Logopäden, Psychologen, und anderen Experten.
Das angestellte Personal ist mit viel Mühe und Engagement bestrebt, eine ehrliche und stabile Beziehung zu jedem Kind aufzubauen, denn jedes Kind ist eine Geschichte für sich.
Das Zentrum „Regenbogen“ verfügt über 370 m2 geschlossenem Raum, der für das Hausen, Spielen und für die pädagogische Arbeit mit Kindern gedacht ist, über ein Apartment für die Unterbringung von Addoptiveltern, wie auch über 200 m2 von begleitenden Räumen. Daneben sind 1200 m2 Garten für die äusserlichen Aktivitäten und das Spielen der Kinder bereitgestellt. Der Hof ist mit verschiedenen altersgerechten Spielmöglichkeiten ausgestattet, was ebenfalls viel zu einer guten psycho-motorischen Entwicklung der Kinder beiträgt.
Das Zentrum „Regenbogen“ hat in den vergangenen 22 Jahren 329 Kinder untergebracht, von welchen 308 nach Beschlüssen vom Sozialamt in andere Arten von Versorgung gewechselt haben, und zwar:
– Rückkehr zur biologischen Familie: 106 Kinder
– Adoption: 138 Kinder
– Unterbringung in andere Institutionen familärer Art: 64 Kinder.
Sollten Kinder zu ihren biologischen Familien zurückkehren, behalten wir das Recht, den Kontakt zum Kind aufzuerhalten, und verfolgen weiterhin seine Entwicklung. Notfalls helfen wir diesen Familien aus beim Lösen ihrer täglichen Lebensprobleme.
Das Zentrum „Regenbogen“ wird ausschliesslich von Spenden, die mittels verschiedener humanitärer Aktionen in Deutschland und Bosnien-Herzegowina gesammelt werden, finanziert, von welchen wir besonders diese aufführen möchten:
– Das Anbringen von Spendekassen in verschiedenen Geschäftsobjekten,
– Künstlerkolonie, Auktion von geschenkten Bildern,
– Drucken von Kalendaren und Festkarten.
Mit Freunden aus Deutschland wurde in 1999 eine Stiftung „ZENTRUM DUGA ART“ gegründet, welche zusammen mit e.V. „Schutzengel gesucht“ an Promovierung und Förderung des Zentrums mitwirkt, und verschiedene Aktionen anregt, dessen Grundbestreben das Sammeln von materiellen Mitteln zur Sicherung der ungestörten Weiterarbeit vom Kinderzentrum „Regenbogen“ ist.
Am Ende können wir sagen, dass das Zentrum für Kinder „Regenbogen“ zur modernsten Institution dieser Art in diesem Teil von Europa gereift ist, die entsprechende Lebensweise bietet und komfortable und gesunde Umgebung sichert, welche für eine normale psycho-motorische Entwicklung des Kindes notwendig ist.